Bau einer zweiten Anaerobieanlage in Laakirchen
Innovative Biogastechnologie: Effizienz trifft CO₂-Reduktion
Die Inbetriebnahme einer zweiten Anaerobieanlage bei heinzelpaper in Laakirchen im Jahr 2024 steigert die Kapazität der Abwasserbehandlung signifikant und ermöglicht eine noch effizientere Reinigung. Die erweiterte Anlage – mit einem Investitionsvolumen von mehr als 10 Mio. Euro – umfasst einen Vorversäuerungsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.000 m³ sowie zwei Anaerobreaktoren mit jeweils 3.400 m³ Volumen. Ein zentrales Element der Anlage ist die Nutzung des im anaeroben Prozess erzeugten Biogases. Dieses wird in der Gasaufbereitungsanlage entschwefelt, getrocknet und in einem speziellen Biogasspeicher gelagert. Nach der Verdichtung wird das Biogas in einem Biogaskessel zur Dampferzeugung eingesetzt, wodurch eine erhebliche Menge an Erdgas substituiert wird. Diese innovative Lösung führt zu einem Reduktionspotential der CO₂-Emissionen um über 18.000 Tonnen jährlich.