• GEMEINSAM IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Ressourcenschonung durch den Einsatz von Recyclingpapier, die kontinuierliche Optimierung des Produktionsprozesses sowie der Einsatz erneuerbarer Energien stehen im Fokus der umweltfreundlichen Wertschöpfungskette der Papierfabriken Laakirchen und Steyrermühl.

Der nachhaltige Heinzel Group Kreislauf

Dieser Inhalt kann aufgrund Ihrer Cookie-Präferenzen nicht dargestellt werden. Bitte aktivieren Sie funktionelle Cookies in den Cookie-Präferenzen, um diese Inhalte einzublenden.

Nachhaltigkeit bei heinzelpaper

Steyrermühl - Pöls - Laakirchen
Zwei Standorte, drei Werke, welche sich der Reduzierung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Gas verschrieben haben. In Laakirchen entsteht ein innovatives Zentrum, das sich der Entwicklung von nachhaltigen Verpackungspapieren, der Erzeugung erneuerbarer Energie und der effizienten Holzverarbeitung widmet.
 
Laakirchen und Steyrermühl wachsen zum Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und die Holzverarbeitung zusammen. Wir antworten damit auf globale Veränderungen in der Papierindustrie sowie bei der Energieversorgung und übernehmen Verantwortung für Natur, Umwelt und den Klimaschutz. Im Sinne unserer Nachhaltigkeitsziele möchten wir Teil der Lösung sein – weg von Energie aus fossilem Erdgas, hin zu biogenen Wertstoffen und der Verwendung vorhandener Wert- und Reststoffe. Weitere Informationen unter: www.papierzukunft.at

Umwelt- und Klimaschutz brauchen mutige Maßnahmen
Gemeinsam wollen wir die CO₂-Emissionen an unseren Standorten bis zum Jahr 2030 weiter deutlich senken. Dafür haben wir entsprechende Klimaziele formuliert und realisieren laufend konkrete Maßnahmen. Beispielsweise verwerten wir bereits heute in Steyrermühl Holzreste, Rinde oder Sägespäne oder auch Papier- und Faserreste zu wertvoller Wärmeenergie. Wir nutzen zudem erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Biogas und Photovoltaik und bauen diese weiter aus. Mit einem neuen Wertstoffkraftwerk schaffen wir in Zukunft einen zusätzlichen, großen Schritt in der Energiewende. Damit können wir den heute noch verbleibenden Anteil an Erdgas größtenteils durch biogene Energieträger ersetzen.

Wertvoller Rohstoff: Altpapier

Durch den Einsatz von Altpapier schonen wir wertvolle nachwachsende Rohstoffe wie Holz.
Die aus Altpapier gewonnenen Fasern können nach neuesten Erkenntnissen bis zu 25 mal wieder verwendet werden.
Geringerer Energie- und Chemikalieneinsatz durch Verwendung von Sekundärfaser (Altpapier).
Bei Reinigung des Abwassers entsteht hochwertiges Biogas für die Wärmeerzeugung. Dadurch sparen wir Erdgas und CO2.

Wertstoffkraftwerk

Werk: Steyrermühl
Produkte: Wirbelschichtkesselanlage (WSK), 55 Tonnen/Stunde, 84 bar, 485° C, liefert Energie in Form von Dampf für die Papiertrocknung und Strom
Produktion: ~50 MW Brennstoffwärmeleistung
Rohstoffe: Faserreste, Rinde, Altholz und Altpapierrejekte aus den beiden Werken Steyrermühl und Laakirchen
Asche: Die anfallende Asche wird als Produkt „Cinerit“ als Füllmaterial wieder-verwertet, z.B. im Straßenbau, Dammbau, etc. (Mehr Infos: cinerit.at)

Wasserkraftwerk

Werk: Laakirchen
Produktion: 45 GWh Strom aus Wasserkraft / Jahr
2 Kaplanrohrturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 2,88 m und je 60 m3/Sekunde Schluckvermögen
Eigenschaften:

  • 2 Kaplanrohrturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 2,88 m und je 60 m3/Sekunde Schluckvermögen
  • Wehranlage mit 2 Wehrklappen und einem Segmentschütz
  • Horizontale Rechenreinigungsanlage mit 240m² Rechenfläche und einer Rechenweite von 30/45 mm
  • Fischauf- und abstieg ermöglicht Fischen und Kleintieren eine ungehinderte Wanderung entlang der Traun
  • Naturnahe Gestaltung des Unterwasserbereichs verbessert Lebensbedingungen für Gewässer-organismen

Photovoltaikanlagen

Werke: Steyrermühl und Laakirchen
Produktion:

  • 4,4 GWh Ökostrom / Jahr, um bis zu 1.000 Haushalte zu versorgen
  • 11.900 PV-Module sind auf den Dachflächen und Fassaden von Laakirchen und Steyrermühl montiert
  • 1.200 Tonnen CO2 werden jährlich eingespart

Gasturbinenanlage (Gas- und Dampf)

Werk: Laakirchen
Kapazität: Gasturbine 38 MWiso mit nachgeschaltetem Abhitzekessel: 120 Tonnen / Stunde, 110 bar, 510° C
 
 
Bei der Reinigung des Abwassers aus der RCF-Anlage entsteht hochwertiges Biogas für die Wärmeerzeugung. Dadurch wird fossiles Erdgas ersetzt und CO2 eingespart.
 
Das Gasturbinen-Heizkraftwerk ermöglicht 2/3 der Energie-Eigenversorgung und eine vollständige Wärmeversorgung des Werkes.

Abwasserreinigung

Durch unsere aufwendige Abwasserreinigung garantieren wir die hervorragende Wasserqualität der Traun und sichern einen ökologischen Lebensraum für Fische und Kleintiere.
 
Steyrermühl
Die Kläranlage in Steyrermühl hat neben der Reinigung der Produktionsabwässer eine weitere wichtige Aufgabe: Die Reinigung der kommunalen Abwässer aus Laakirchen und aus Teilen von Ohlsdorf.
 
Laakirchen
Im Zuge der Abwasserreinigung entsteht hochwertiges Biogas, das für die Dampferzeugung genutzt wird. Dadurch wird fossiles Erdgas ersetzt und CO2 eingespart.
Durch die Erweiterung der Anaerobieanlage wird der Anteil des Biogases an der Dampferzeugung von 4 % auf bis zu 10 % erhöht.
 
In beiden Kläranlagen wird die Energie des strömenden Abwassers noch in kleinen Abwasserturbinen zur Stromerzeugung genutzt.

Bodenstabilisierungsmittel

Cinerit ist ein Produkt der thermischen Verwertung biogener Reststoffe aus dem Produktionsprozess in Papierfabriken, deren Ausgangsmaterial vor allem für die Papierherstellung nicht mehr recyclebare Papierfasern sind. 

Ihr Ansprechpartner

  • Thomas Strauss
    Thomas Strauss
    Head of Environment and Sustainability

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Eine wichtige Voraussetzung für unsere Kommunikationspolitik ist der offene Dialog mit unseren Stakeholdern und allen an unserem Unternehmen und Produkten interessierten Personen. Daher suchen wir das Gespräch mit Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern, Behörden, Umweltverbänden, Bürgern aus unserer Gemeinde und Umgebung sowie allen interessierten Lesern dieser Seiten.

Für Anrainer

Wir danken im Voraus für Ihr Interesse und freuen uns jetzt schon auf Ihre Anregungen und jede Art von konstruktiver Kritik.
 
 
Telefon: +4376138800-0
E-Mail: anrainer@heinzelpaper.com

Kontaktieren Sie uns!Kontakt
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen technisch notwendige und funktionelle Cookies ein, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Bitte entscheiden Sie in den Cookie-Präferenzen selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.